SEITE TEILEN AUF

Die Generation Z, geboren zwischen den späten 1995 und 2009, beeinflusst bereits heute Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft. Im Jahr 2025 wird dieser Einfluss weiter wachsen. Was bleibt gleich, was verändert sich, und was wird besonders wichtig? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Trends dieser Generation anhand aktueller Studien und Prognosen.


1. Gen Z 2025: Was sich nicht ändert

Die junge Generation verändert sich nicht jedes Jahr! Insbesondere ihre Werte oder Erwartungen an Arbeitgeber sind bemerkenswert konstant. Zudem ist die Generation stark digital geprägt und sieht die Welt nicht nur mit den Augen, sondern eben auch durch ihr Smartphone.

  • Wichtige Werte: Seit Jahren sind die wichtigsten Werte der Generation Z (wie auch der Generationen Y, X oder Babyboomer) Familie, Gesundheit und Freiheit, eine solide Konstante in der Persönlichkeitsentwicklung.
  • Digitale Prägung: Die Generation Z ist die erste Generation, die in Jugendjahren bereits mit Smartphones und Social Media aufgewachsen ist. Ihre Taktung, mit der sie kommunizieren und Reaktionen erwarten, ist extrem schnell.
  • Grundbedürfnisse: Die Grundbedürfnisse sind für alle Generationen gleich – Bindung, Sicherheit, Selbstwerterhöhung und Lustgewinn, auch wenn die Gen Z viele dieser Bedürfnisse digitaler stillt als andere Generationen.

Das Bewusstsein über Konstanten und generationenübergreifende Gemeinsamkeiten helfen, Verständnis zu entwickeln und das Miteinander zu gestalten.


2. Gen Z 2025: Was sich ändert

Trotz der Konstanten bringt die Entwicklung auch Veränderungen mit sich. Die Generation Z adaptiert Trends und Technologien schneller als die Generation Y, X oder Babyboomer. Einige Bereiche, in denen wir große Veränderungen sehen:

  • Arbeitswelt im Krisenmodus: Die Erwartungshaltung der Generation Z an Arbeitgeber bleibt hoch, obwohl die Situation am Arbeitsmarkt angespannter wird. In 2025 werden wir wenig Demut der Jungen sehen, doch die Sicherheit des Arbeitsplatzes wird wichtiger als Argument für oder gegen Zukunft mit einem Arbeitgeber.
  • Konsum über Social Media: Junge Vertreter:innen der Generation Z informieren sich bei Konsumentscheidungen immer mehr über TikTok und Instagram. Anstatt nach Dingen zu suchen, die sie interessieren könnten, wird Relevantes einfach vorgeschlagen. Konsequent, dass immer häufiger Konsum / Einkäufe über Social Media stattfinden. Auch auf dem Radar behalten sollten wir Shopping über Games, neuerdings sogar mit Konzerten und Festivals, wie z.B. das Fortnite Festival.
  • Nacht und KI im Tourismus: Der neue letzte Schrei der jungen Reisenden ist Nachttourismus, also dunkle Orte, an denen man Sternebaden und Sternbilder beobachten kann. Ein weiterer Trend ist, dass die Reiseplanung immer häufiger über KI vorgenommen wird. Mehr dazu in den Reisetrends 2025 von Booking.com.

3. Dinge, die wichtig werden in 2025

Neben den Entwicklungen, die bereits in vollem Gange sind, treten 2025 neue Prioritäten auf den Plan:

  • Social Media: Das australische Social Media Verbot für U16-Jährige wird eine weltweite Diskussion entfachen, wie wir Kinder und Jugendliche vor den schädlichen Auswirkungen zu früher Smartphone-Nutzung besser schützen können.
  • Künstliche Intelligenz: KI wird immer präsenter und cleverer im beruflichen oder privaten Einsatz. Entscheidungen über die Regulierung, ethischen Einsatz und eine Anpassung des Bildungssystems sind dringend notwendig und werden weitreichende Folgen haben.
  • Worauf es im Dating ankommt: Im Dating der Generation Z gibt es neben Micro-Mances (Bevorzugung kleiner Gesten gegenüber der großen Romantik) den Trend des Future-Proofings. Frauen bevorzugen Männer, die emotional stabil und verlässlich sind, sowie eine klare Vorstellung für ihre Zukunft haben. Mehr dazu bei Bumble’s Dating Trends 2025.
  • Vertrauen und Gemeinschaft: Die Bedeutung von Miteinander, Zusammenhalt und Gemeinschaft wird zunehmen, um der Sorge vor einer gesellschaftlichen Spaltung entgegenzuwirken – sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld.

Fazit: Die Generation Z zeigt den Weg in Richtung Zukunft

Die Trends der Generation Z im Jahr 2025 spiegeln eine Balance zwischen Kontinuität und Innovation wider. Während sie ihren Werten treu bleibt, wird sie von neuen Technologien und gesellschaftlichen Entwicklungen geprägt. Unternehmen, Arbeitgeber und Gesellschaft insgesamt müssen diese Dynamik verstehen, um mit der Geschwindigkeit und den Erwartungen dieser Generation Schritt zu halten.
Während die ersten Angehörigen der Generation Z in 2025 ihren 30. Geburtstag feiern und langsam aus der “jungen Generation” herauswachsen, starten die ersten der Generation Alpha (geboren 2010 bis 2024) ihre Ausbildung.

Neugierig, was mit der Generation Alpha auf uns zukommt?

Abonniere jetzt unseren Newsletter und wir halten dich auf dem Laufenden:

Kostenfreier Download für Abonnenten

DIE GENERATION Z RICHTIG ANSPRECHEN

Generation Z Leitfaden „Die Generation Z richtig ansprechen –  Mit dem Generationenmodell ABBAS zur zielführenden Zielgruppenkommunikation.“ Mit der Anmeldung zu den Simon Schnetzer News erhalten Sie den Leitfaden direkt und kostenfrei in ihr Postfach.

*Mit Ihrem Eintrag erhalten Sie regelmäßig Tipps & Trends Rund ums Thema Jugend in Deutschland. Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang der E-Mails jederzeit widerrufen. Dazu befindet sich am Ende jeder E-Mail ein Abmeldelink. Ihre Anmeldedaten, deren Protokollierung, der E-Mail-Versand und eine statistische Auswertung des Leseverhaltens werden über Active Campaign, USA, verarbeitet. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.