SEITE TEILEN AUF
Generation Y Trends 2021
Was ist bei Millennials angesagt?
Welche Themen beschäftigen die Gen Y aktuell?
Welche Tipps gibt es aus Sicht der Vertreter:innen der Generation Y?
Simon Schnetzer stellt Fokusthemen und Trends aus seiner Arbeit als Jugendforscher zusammen und teilt aktuell relevante Themen. Wiederkehrende Updates zum Thema Millennials bzw. Generation Y Trends 2021 gibt es auf dieser Seite.
» Kein Generation Y Trend-Update verpassen: jetzt zum Newsletter anmelden
» Wissen tanken: Generation Y Übersicht
INHALTSVERZEICHNIS
- UPDATE Q2-2021: Generation Y Trends
- Ernährungsforschung: Wie isst die Generation Y?
- Immobilienkauf der Generation Y: ohne Geldspritze kein Eigenheim
- UPDATE Q1-2021: Generation Y Trends
- Ernährungsforschung: Wie isst die Generation Y?
- Immobilienkauf der Generation Y: ohne Geldspritze kein Eigenheim
- Literaturtipp: Selbstportrait der Generation Y in "Komplett Gänsehaut"
- UPDATE 08-2020: Generation Y Trends
- Wie ticken Millennials im Jahr 2020? vor Corona vs. mit Corona
- Umgang der Generation Y mit der Corona-Pandemie bzgl. Karriere- und Familienplanung
- Nach Babyboomern knöpft sich die GenZ Millennials vor
- Millennial Fun-Fact: die Farbe des Jahres 2020
TRENDUPDATE Q2-2021: Gen Y Trends
Auf Flugscham folgt Jobscham
Seit 2019 und dem Erfolg von Fridays for Future kennen wir das Wort Flugscham, weil es gesellschaftlich kritisch gesehen wird, wenn Menschen fliegen. Aus Sicht der Generation Z sollte sich die Gesellschaft für vieles schämen: die Väter für den SUV, die Mutter für die Plastiktüte beim Einkauf und die Mitschüler:innen, wenn ihr Pausebrot in Alu eingepackt ist. Die Generation Y steht in Sachen Schamgefühl der Generation Z in nichts nach und fordert auch von ihrem Arbeitgeber eine ökologisch-nachhaltige Arbeitsweise, damit sie sich in ihrem sozialen Umfeld nicht schämen müssen: Jobscham oder Arbeitgeberscham.
Link zum Interview mit Arbeitspsychologe Reto Stern in der Handelszeitung.ch
Gen Y hat keine Lust, Führungskraft zu werden
Führungsverantwortung zu übernehmen, wird zum Auslaufmodell. Denn immer weniger Beschäftigte wollen in die Chefrolle schlüpfen. Das zeigt eine globale Umfrage der Boston Consulting Group. Droht in Zukunft akuter Führungskräftemangel?
Rund zwei Drittel der Deutschen sind zufrieden mit der Leistung ihrer Vorgesetzten. Selbst aber wollen die wenigsten Chef oder Chefin werden: Nur 14 Prozent der Befragten (international: 13 Prozent) gaben an, in den kommenden fünf bis zehn Jahren eine Führungsposition anzustreben.
Der Druck wird als zu hoch empfunden
Felix Schuler, BCG: »Unsere Ergebnisse zeigen: Etwa die Hälfte der Befragten will sich nicht unbedingt entwickeln, sondern dort bleiben, wo sie ist. Die andere Hälfte strebt eine Weiterentwicklung an, sei es als Führungskraft oder als Expertin – oder durch ein als sinnvoll erlebtes Arbeitsfeld, etwa bei einer Stiftung. Das Thema »Chef werden« verliert an Attraktivität gegenüber den anderen Varianten.«
Link zum Beitrag auf Spiegel.de „Ich und Chef werden? Danke nein“
Generation Y treibt Digitalisierung im B2B Geschäft voran
Online-Verkaufsplattformen sind im B2B-Business entscheidend für den Geschäftserfolg – heute und in der Zukunft, erklärt Michiel Greeven von DHL.
Neben den Trends von Globalisierung und Digitalisierung sind die Wachstumsprognosen verstärkt auf die technikaffine Generation Y (Gen Y / Millennials) zurückzuführen, identifiziert der Konzern DHL in einem Whitepaper. Das sind die künftigen B2B-Entscheider:innen, auf die schon heute 73 Prozent der B2B-Kaufentscheidungen entfielen. Daher müssen Unternehmen verstärkt in digitale Verkaufsplattformen investieren und auf einen ganzheitlichen Vertriebsansatz setzen. Auch der Ausbau eines „nahtlosen End-to-End-Prozesses“ sowie die Auswahl zwischen mehreren Transport- und Lieferoptionen auf der letzten Meile sind ausschlaggebend für das Kundenerlebnis.
TRENDUPDATE Q1-2021: Gen Y Trends
Ernährungsforschung: Wie isst die Generation Y?
Der Ernährungsreport im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft untersucht die Vorlieben beim Essen, die Häufigkeit des Verzehrs bestimmter Lebensmittel, Kriterien bei der Auswahl von Lebensmitteln, die Nutzung von Lebensmittel-Lieferservices sowie die Einstellungen zu veganen und vegetarischen Alternativen zu tierischen Produkten.
- Am wichtigsten ist der Generation Y, dass Essen gut schmeckt (97%), gesund ist (89%) sowie einfach und schnell zuzubereiten ist (56%)
- Die meisten Vertreter:innen der Generation Y bezeichnet sich als Flexitarier (50%), Vegetarier (8%) und der Anteil der Veganer liegt bei 0%
- Millennials wissen besser Bescheid, was vegetarisch und vegan bedeutet
- Die Generation Y kauft am häufigsten vegetarische oder vegane Alternativen zu tierischen Produkten; der wichtigste Grund: Neugier
Anmerkung: Es gibt keine separate GenY-Auswertung und die ausgewiesen Werte entsprechen der Altersgruppe 30- bis 44-Jährige.
Immobilienkauf der Generation Y: ohne Geldspritze kein Eigenheim
Die Generation Y literarisch seziert
46 Prozent der Immobilienbesitzer, die in den vergangenen drei Jahren ihre eigenen vier Wände erworben haben, sind zwischen 18 und 39 Jahren jung. Eigenkapital ist der Knackpunkt für die Finanzierung der eigenen Immobilie. Wie kann die „Generation Y“ das stemmen bei Quadratmeterpreisen von zum Beispiel 2.800 Euro in der Metropolregion Dortmund, fast 3.400 Euro in Berlin und über 5.800 Euro in der Region München? Die Bedeutung von hauptsächlich Erspartem als Eigenkapital nimmt ab und verschiebt sich hin zu anderen Finanzquellen: Geld aus Erbschaften und Unterstützung durch die Familie.
Literaturtipp: Selbstportrait der Generation Y in "Komplett Gänsehaut"
Die Generation Y literarisch seziert
Sophie Passmann entlarvt in ihrem neuen Werk den unerträglichen Habitus einer Bürgerlichkeit, durch die sie selbst geprägt wurde. Bloß nicht so werden, wie alle anderen um sich herum. Bloß nicht so werden, wie man schon längst ist. Bloß schnell erwachsen werden, um in die transzendentale Form des Verklärens eintauchen zu dürfen, die Jugend als »die beste Zeit des Lebens« zu feiern. Sophie Passmann teilt aus gegen alle, am verheerendsten aber gegen sich selbst und ihresgleichen. Zornig und böse, sanft und lustig zugleich zieht sie uns mit rein ins tiefe Tal der bürgerlichen Langeweile im westdeutschen Mittelstand. Sie geht vehement vor gegen die hedonistische Haltung einer wohlgemerkt nicht homogenen Generation, die ihr selbst nur allzu bekannt ist.
» Zum Buch „Komplett Gänsehaut“
» Zur Autorin Sophie Passmann
UPDATE 08-2020: Gen Y Trends

Wie ticken Millennials im Jahr 2020? vor Corona vs. mit Corona
Der Deloitte Global Millennial Survey 2020 bietet wertvolle Insights über die Generation Y (und seit einigen Jahren auch über die Generation Z). Durch eine Doppelbefragung liefert die Studie auch die Information, welche Werte sich durch die Corona-Pandemie positiv oder negativ verändert haben. Die wichtigsten Ergebnisse für Millennials:
- 44% der Millennials fühlen sich regelmäßig oder permanent gestresst
- Die Hälfte der Studienteilnehmer glaubt, dass es zu spät ist, um den Schaden, der durch Klimawandel verursacht wird, noch zu reparieren
- Die Pandemie hat dazu geführt, dass Individuen sich mehr in der Verantwortung für Gesellschaft und Zukunft sehen
- Die Generation Y (und die Generation Z) will verstärkt kleine und regionale Geschäfte unterstützen
- Die Beurteilung der Reaktionen auf die Pandemie von Wirtschaft und Politik ist überwiegend positiv
- Die Loyalität der Millennials gegenüber Arbeitgebern steigt, weil Unternehmen stärker auf die Bedürfnisse der GenY-Mitarbeitenden eingehen
Umgang der Generation Y mit der Corona-Pandemie bzgl. Karriere- und Familienplanung
Ergebnisse einer Civey-Studie kommentiert von Klaus Hurrelmann:
- 36% erwarten für die eigene Karriere negative folgen
- 23% denken seit der Corona-Krise verstärkt über Job- oder Branchenwechsel nach
- Vorteil der Generation Y aus Sicht von Prof. Hurrelmann:
“Die Generation Y ist mit einer Reihe an Krisen groß geworden, die es ihr nicht möglich gemacht hat, langfristig zu planen (…), daher sind sie es gewohnt, zu improvisieren.“
Anmerkung: Die Daten beziehen sich auf 18-39-Jährige befragte. Daher stellen die Ergebnisse keine eindeutigen GenY-Erkenntnisse dar.
@mayalepa inspired by @wholesam
♬ original sound - mayalepa
Nach Babyboomern knöpft sich die GenZ Millennials vor
Würden Sie sagen, dass es ein Persönlichkeitsmerkmal ist, wenn man Harry Potter Fan ist? Wenn ja, dann gehören Sie vermutlich zur Generation Y bzw. den Millennials. Nachdem die Generation Z sich auf TikTok reihenweise über Babyboomer lustig gemacht haben “OK, boomer” sind jetzt die Millennials dran. Vertreter der GenZ erklären reihenweise, warum sie lieber GenZ als GenY sind.
» Hier ein in erhellender Beitrag dazu

Millennial Fun-Fact: die Farbe des Jahres 2020
Millennial Pink ist out. Fuchsia ist in.
Laut Vogue hat sich das von der jungen Generation angeführte „Equality Movement“ eine ganz besonders auffällige Farbe zu eigen gemacht, um globalen Wandel voranzutreiben: Fuchsia. Ein Farbton, an dem man in den Sozialen Medien nicht vorbeikommt und der so viel mehr ist als nur ein Modetrend.
» Mehr über die Farbe Generation Y-Farbe Fuchsia auf Vogue.de

Simon Schnetzer News
JETZT ZUM GENERATIONEN-EXPERT:IN WERDEN?
Als Abonnent:in bekommen Sie regelmäßig Trends über die Generation Y, Z und Alpha, exklusive Praxistipps, heiße Studiendaten und Preis-Specials und brandaktuelle Information über neue Beiträge aus dem Generation Y, Generation Z und Alpha Blog.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
HINWEIS: Mit Ihrem Eintrag stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Kostenfreier Download für Abonnenten
DIE GENERATION Z RICHTIG ANSPRECHEN
Generation Z Leitfaden „Die Generation Z richtig ansprechen – Mit dem Generationenmodell ABBAS zur zielführenden Zielgruppenkommunikation.“ Mit der Anmeldung zu den Simon Schnetzer News erhalten Sie den Leitfaden direkt und kostenfrei in ihr Postfach.
*Mit Ihrem Eintrag erhalten Sie regelmäßig Tipps & Trends Rund ums Thema Jugend in Deutschland. Sie können Ihre Einwilligung zum Empfang der E-Mails jederzeit widerrufen. Dazu befindet sich am Ende jeder E-Mail ein Abmeldelink. Ihre Anmeldedaten, deren Protokollierung, der E-Mail-Versand und eine statistische Auswertung des Leseverhaltens werden über Active Campaign, USA, verarbeitet. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.